hiermit möchten Sie die Mitarbeiter TSC-Zentrums Kork ganz herzlich zu unserem 4. Korker TSC-Symposium einladen.
Am Freitag, den 09. Oktober 2020, werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Tuberöse Sklerose von renommierten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland präsentiert, das große Thema ist, Stand der TSC-Behandlung 2020, gemischt mit Fallvorstellungen.
Am Samstag, den 10. Oktober 2020, wird das Thema Stand der TSC-Behandlung 2020 vertieft, auch für Erwachsene, inklusive Therapie der Lymphangioleiomyomatose. An diesem Tag sind Patienten und Eltern herzlich willkommen. Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten.
Bereits am Freitag, den 09. Oktober 2020, werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Tuberöse Sklerose von renommierten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland präsentiert, das große Thema ist, Stand der TSC-Behandlung 2020, gemischt mit Fallvorstellungen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, den gegenseitigen Austausch zu fördern, Netzwerke zu schaffen, gerade auch der TSC-Zentren untereinander. Wegen unserer internationalen Gäste wird die Vortragssprache an diesem Tag Englisch sein.
Wir hoffen, dass das variationsreiche Programm Ihr Interesse findet, und wir Sie zahlreich im Epilepsie- und TSC-Zentrum Kork begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Adelheid Wiemer-Kruel
Leiterin des TSC-Zentrums Kork
PD Dr. Thomas Bast
Chefarzt der Kinderklinik
TSC-Zentrum Kork:
· Kinderklinik: Fr. Caroline Raab, Fr. Dr. Adelheid Wiemer-Kruel, PD Dr. Thomas Bast
· Erwachsenenklinik Dr. Christoph Kurth, Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff
· Séguin-Klinik Dr. Norbert Bohnert, Prof. Dr. Peter Martin
09:00 - 09:10 Begrüßung durch Dr. Adelheid Wiemer-Kruel, Klinik für Kinder und Jugendliche, Epilepsiezentrum und TSC-
Zentrum Kork
09:10 - 10:45 TSC im Lebensalltag, Stand 2020 Vorsitz: PD Dr. Thomas Bast, Klinik für Kinder und Jugendliche, Epilepsiezentrum und TSC-Zentrum Kork
09:10 - 09:40 Krankheitslast und Lebensqualität bei TSC: Ergebnisse einer Deutschland-weiten Untersuchung.
Prof. Dr. Adam Strzelzcyk, Frankfurt
09:40 - 10:10 Genetik bei TSC 2020: Stand der molekular-genetischen Testungsmöglichkeiten, Implikationen für klinische Praxis und die Familienplanung
Dr. rer. nat. Karin Mayer, Martinsried
10:10 - 10:40 Erfahrungen mit topischen Rapamycin-Behandlungen bei TSC : Erste Ergebnisse einer Deutschland-weiten Fragebogenumfrage
Prof. Dr. Cristina Has, Universitäts-Hautklinik Freiburg
10:40 -11:00 Kaffeepause im Lichthof
11:00 - 13:00 Standard 2020 zur Behandlung der TSC
Vorsitz: Frau Caroline Raab, Klinik für Kinder und Jugendliche, Epilepsiezentrum und TSC-Zentrum Kork
11:00 - 11:45 Langzeitbehandlung mit mTOR-Inhibitoren:
Was wissen wir nach über 10 Jahren
Behandlungsmöglichkeiten, welche Empfehlungen kann man geben, kontinuierliche versus Intervallbehandlung
Prof. David Franz, TSC Clinic, Cincinnati
11:45 - 12:15 Die TSC-Zentren Deutschlands – Therapieperspektiven und deutsche Guidelines
Dr. Christoph Hertzberg, Vivantes Klinik, Berlin
12:15 - 12:45 Impfungen und mTOR-Therapie
Prof. Markus Knuf, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Klinik für Kinder und Jugendliche
12:45 - 13:30 Mittagessen im Lichthof
13:30 - 14:30 Führung durch die Diakonie Kork mit Epilepsiekliniken (Kinderklinik, Erwachsenenklinik, Séguin-Klinik), Heimbereich, Schule für Körperbehinderte, Werkstatt für behinderte Menschen
14:45- 16:00 Stand der TSC-Behandlung 2020 bei Erwachsenen Vorsitz: Dr. Norbert Bohnert, Séguin-Klinik, Dr. Christoph Kurth, Erwachsenenklinik, Epilepsiezentrum und TSC-Zentrum Kork
14:45 - 15:15 Besonderheiten der TSC-Behandlung von schwerstmehrfach-behinderten Patienten
Prof. Dr. Peter Martin, Séguin-Klinik, Epilepsiezentrum Kork und TSC-Zentrum Kork
15:15 - 15:45 Behandlung mit mTOR-Inhibitoren 2020 bei Erwachsenen – Therapie- und Nebenwirkungssteuerung
Dr. Matthias Sauter, TSC-Ambulanz Kempten
15:45 - 16:15 Diagnostik und Behandlung der Lymphangioleiomyomatose (LAM) 2020
Prof. Dr. Hubert Wirtz, Abteilung für Pneumologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitäts-Klinik Leipzig
16:15 - 17:00 Gemeinsame Diskussion der Vorträge, Rundgespräch und Fragestunde an alle Experten
17:00 Ende der Veranstaltung
Dr. Adelheid Wiemer-Kruel , Klinik für Kinder und Jugendliche, Epilepsiezentrum und TSC-Zentrum Kork
Epilepsiezentrum Kork,
Johanna-Barner-Saal,
77694 Kehl-Kork
Veranstalter:
Epilepsie- und TSC-Zentrum Kork
Dr. Adelheid Wiemer-Kruel
PD Dr. Thomas Bast
Für die Veranstaltung am Samstag, den 10. Oktober 2020, inklusive Kaffeepause und Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag
von 25,- Euro erhoben.
Wir informieren Sie sobald die Anmeldung direkt am Klinikum Kehl-Kork möglich sein wird.