Besondere Zeiten, erfordern besondere Maßnahmen. Nach den guten Erfahrungen im Rahmen unserer ersten virtuellen Mitgliederversammlung im vergangenen Juni und unseren seit September regelmäßig stattfindenden Online-Seminaren werden wir daher auch unsere kommende Jahrestagung mit Blick auf die Corona-Pandemie und zum Schutz aller in virtueller Form durchführen. Neben unserer ca. 30-minütigen Mitgliederversammlung, bei der im Zuge des geplanten Umbaus unseres Bundesvorstandes zu einem schlanken Entscheidungsgremium einige Satzungsänderungen, aber auch der Kassenbericht, der Jahreswirtschaftsplan und eine kleine Änderung der
Ehrenordnung auf der Agenda stehen, haben wir hierfür ein hoffentlich auch für Sie ansprechendes Tagungsprogramm vorgesehen.
09.00 Uhr
Eröffnung
Anke und Roland Koch
09.05 Uhr
Mitgliederversammlung
09.30 Uhr
„Den Ball ins Rollen bringen!“ – Neues aus Wissenschaft und Forschung
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Thedieck, Universität Innsbruck
10.00 Uhr
„Je früher desto besser!“ – Pränataldiagnostik und ihre Rolle bei TSC
Prof. Dr. Rabih Chaoui, Praxis für Pränataldiagnostik, Berlin
10.30 Uhr
TSC-typische Veränderungen des Gehirns im frühen Kindesalter –
welche Bedeutung haben sie für die Entwicklung
Dr. Steffen Syrbe, Uniklinik Heidelberg
11.00 Uhr
„Hautsache“ – TSC-typische Veränderungen und Behandlungsoptionen
Dr. Christina Has, Uniklinik Freiburg
11.30 Uhr
LAM – wenn die Lunge von TSC betroffen ist
Prof. Dr. Hubert Wirtz, Uniklinik Leipzig
Hinweis: Je Vortrag ist eine 10-minütige Frage-Antwort-Runde eingeplant. Die Fragen sollten nach Möglichkeit bereits im Vorfeld mit der Anmeldung übermittelt werden, können jedoch auch während der Veranstaltung über den Chat gestellt werden.