Das TSC-Zentrum der Universitätsklinik Münster gehört zu den ersten durch den Tuberöse Sklerose Deutschland e. V. anerkannten TSC-Zentren in Deutschland. An der Klinik für Allgemeine Kinder-
und Jugendmedizin stehen Kindern mit TSC alle diagnostischen Verfahren zur Betreuung und Behandlung ihrer Erkrankung zur Verfügung. Die ganzheitliche Betreuung erfolgt über den
neuropädiatrischen Bereich. Ärztliche Ansprechpartner sind Prof. Univ.-Prof. Dr. med. Heymut Omran sowie die Oberärzte Frau Dr. med. Barbara Fiedler und Herr Dr. med. Oliver Schwartz.
Ansprechpartner für wissenschaftliche Anfragen ist Herr Dr. med. Daniel Ebrahimi-Fakhari.
Unser Team hat langjährige Erfahrung in der Betreuung von TSC-Patienten aller Altersstufen und koordiniert alle notwendigen Untersuchungen, so dass eine umfassende Komplexversorgung
gewährleistet ist. Die Betreuung von Kindern mit TSC und deren Familien bleibt damit auch nach der Diagnosestellung und der Zusammenführung aller notwendigen klinischen, biochemischen,
bildgebenden und genetischen Befunde, bis zum Übergang in die Erwachsenenmedizin in einer Hand. Die räumliche Nähe der involvierten Abteilungen am gesamten Uniklinikum ist ein großer Pluspunkt
in der Versorgung der Patienten und Familien.
Auch der Übergang in die Erwachsenenmedizin und die weitere Betreuung ist durch eine enge Kooperation mit der Klinik für Neurologie mit Institut für translationale Neurologie sowie die Kliniken für Nephrologie und Pulmologie unkompliziert möglich. Ansprechpartner sind hier Priv.-Doz. Dr. Dr. med. S. Kovac, Dr. med. Lisa Langenbruch und Dr. med. Gabriel Möddel. Die stationäre Aufnahme von mehrfach behinderten Menschen ist im Kindes- und Erwachsenenbereich möglich.
Neuromedizin/Neuropädiatrie/Neurologie | X |
EEG-Diagnostik - mit Schlafentzug - Schlaflabor - Monitoring |
X - X |
Epilepsiechirurgie * | X |
Radiologie | X |
Nephrologie/Innere Medizin | X |
Urologie | X |
Dermatologie | X |
Kardiologie | X |
Pneumologie | X |
Neuroorthopädie | X |
Ophthalmologie | X |
Psychiatrie | X |
Gynäkologie | X |
Zahnheilkunde | X |
Beratung - humangenetische Beratung - sozialmedizinische Beratung |
X X |
Angebot vorhanden: X Angebot über Kooperation vorhanden: O * im Kindes-/Jugendalter über Kooperation verfügbar |
Zur Behandlung der Epilepsie kann das TSC-Zentrum Münster ein umfassendes Repertoire von epileptologischen Therapiemethoden anbieten. Neben der medikamentösen Behandlung zählt hierzu auch die Epilepsiechirurgie, d. h. die gezielte Resektion von epileptischem Hirngewebe und die Möglichkeit zur Implantation eines Vagusnervsti-mulators, welche in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie erfolgt. Darüber hinaus ist die ketogene Diät eine weitere mögliche Therapieform, die im Rahmen einer therapieschwierigen Epilepsie initiiert, betreut und überwacht werden kann. Auch hier erfolgt nach initial stationärer Einstellung die Weiterbetreuung ambulant. Im stationären Angebot der Kinderklink und der Klinik für Neurologie mit Institut für translationale Neurologie bie-ten wir eine Komplexbehandlung für therapieschwierige Epilepsien an, in diesem Rahmen können komplexe Diagnostik, Therapieoptimierung, heilpädagogische, physio- und ergotherapeutische Maßnahmen sowie neuropsychologische Testungen und sozialrechtliche Beratungen erfolgen.
Für Vorstellungen in der Neuropädiatrischen Ambulanz im Sozialpädiatrischen Zentrum am UKM wird der entsprechende SPZ-Überweisungsschein benötigt, der nur vom Kinderarzt ausgestellt werden kann. Für die Vorstellungen im Erwachsenenalter (Neurologie, Pulmonologie, Nephrologie, Humangenetik) wird ein Überweisungsschein für die Hochschulambulanz vom niedergelassenen Hausarzt oder Facharzt benötigt. Patienten mit Verdacht auf TSC werden hier in der Regel zunächst ambulant untersucht, um dann das weitere Vorgehen strukturiert und wenig belastend für den Patienten planen zu können. Sinnvoll ist der Erstvorstellungstermin in einer der neurologischen Sprechstunden. Bei Vorstellung bitten wir um alle Ergebnisse vorheriger Untersuchungen, Arztbriefe, gelbes Vorsorgeheft (nur Kinder), MRT/CT-Befunde und -Bilder auf CD, humangenetische Befunde.
Dr. med. Barbara Fiedler
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Tel.: +49 251 834-7762
E-Mail: barbara.fiedler@ukmuenster.de
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Stjepana Kovac
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Neurologie
E-Mail: Stjepana.Kovac@ukmuenster.de
Dr. med. Gabriel Möddel
Universitätsklinikum Münster
Epilepsiezentrum/Klinik für Neurologie
Tel.: +49 251 83-48016
E-Mail: Gabriel.Moeddel@ukmuenster.de
Dr. med. Daniel Ebrahimi-Fakhari
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Tel.: +49 251 834-7762