MITGLIED WERDEN


Egal, ob Sie selbst von Tuberöse Sklerose Complex betroffen sind oder ob Sie unseren Verein einfach nur unterstützen möchten - die Beweggründe für Ihre Mitgliedschaft können ganz unterschiedlich sein. In jedem Fall bringt Sie Ihnen jedoch eine Menge Vorteile, ganz unabhängig davon warum Sie sich für eine solche entscheiden.

 

Für welche Art der Mitgliedschaft Sie sich entscheiden, hängt letztendlich von Ihrem persönlichen Bedarf ab. Ist für Sie die Einzel- oder Familienmitgliedschaft die Mitgliedschaftsform, die am ehesten zu Ihnen passt, profitieren Sie von unserem umfassenden Informations- , Beratungs- und Kontaktangebot. Entscheiden Sie sich für eine Fördermitgliedschaft, weil Sie uns finanziell unterstützen und den Betroffenen und ihren Familien damit dauerhaft helfen wollen, erhalten Sie im Gegensatz zu einem Einmal-Spender mindestens einmal jährlich Informationen dazu, für was wir Ihren Beitrag verwenden und welche Projekte wir durch Ihre Hilfe verwirklichen konnten.


Welche Mitgliedschaft ist die richtige für mich?

Vielleicht sind Sie Mutter oder Vater eines an TSC erkrankten Kindes, vielleicht aber auch selbst von der Erkrankung betroffen und nun auf der Suche nach Hilfen, Austausch und Informationen? Möglicherweise stehen Sie aber auch in engem Kontakt zu einer betroffenen Familie oder sind über eine Kampagne auf unseren Verein aufmerksam geworden und wollen unsere Arbeit deswegen vor allem finanziell unterstützen?  Individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst, bieten wir Ihnen deswegen drei verschiedene Formen der Mitgliedschaft an.

Einzelmitgliedschaft

Mit einem Jahresbeitrag von 25 Euro eignet sich die Einzelmitgliedschaft vor allem für selbst von der Erkrankung Betroffene oder Familien mit einem an TSC erkrankten Kind, die hauptsächlich an unserem Informations- und Beratungsangebot interessiert sind. Daneben können Einzelmitglieder natürlich auch alle weiteren Angebote für sich in Anspruch nehmen, die Möglichkeit zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist in diesem Fall jedoch beispielsweise auf das Mitglied beschränkt.

Familienmitgliedschaft

Egal ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen – wenn mehrere Familienmitglieder unsere Angebote nutzen möchten, freuen wir uns, wenn Sie sich für die Familienmitgliedschaft entscheiden. Mit einem Jahresbeitrag von 40 Euro, können so alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben sowie TSC-betroffene Familienangehörige, die einen Wohnsitz außerhalb haben, von den Vorteilen der Mitgliedschaft profitieren, ohne dafür mehrere Einzelmitgliedschaften eingehen zu müssen.

Fördermitgliedschaft

Sie selbst möchten unsere Angebote nicht in Anspruch nehmen, finden unsere Arbeit aber wichtig und wollen diese finanziell unterstützen? Dann ist die Fördermitgliedschaft die richtige für Sie! Mitgliedsbeiträge sind für uns die verlässlichste Einnahmequelle und ermöglichen uns längerfristig

zu planen. Ihren Förderbeitrag legen Sie dabei selbst fest, ebenso wie die Häufigkeit der Abbuchung. Für Sie außerdem von Vorteil: Auch Mitgliedsbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden. 


Einfach die Form der Mitgliedschaft wechseln...

Veränderungen sind Bestandteil des Lebens. Der zu Beginn einer Mitgliedschaft bestehende Bedarf bleibt deswegen unter Umständen nicht immer derselbe. Mitglieder haben bei uns deswegen die Möglichkeit die Form ihrer Mitgliedschaft zu wechseln. Wechseln Sie von der Einzelmitgliedschaft in die Familienmitgliedschaft, treten die Änderungen in Bezug auf die Inanspruchname unserer Vereinsangebote in Kraft, sobald wir die Differenz zwischen Einzel- und Familienbeitrag auf unserem Konto verzeichnen können. Möchten Sie von der Familienmitgliedschaft in die Einzelmitgliedschaft wechseln, ist diese Änderung grundsätzlich zum 1. Januar eines jeden Jahres möglich. Beitragsanpassungen im Rahmen einer Fördermitgliedschaft sind jederzeit problemlos möglich und bedürfen keiner besonderen Frist.

 

Auch wenn wir Sie als Mitglied  nur ungern verlieren möchten, ist natürlich auch die Kündigung Ihrer Mitgliedschaft eine mögliche Option. Ihren Austritt können Sie in diesem Fall jeweils bis zum 30. September zum Jahresende erklären. Möglicherweise gibt es an dieser Stelle aber auch andere Lösungen: Sie sind unzufrieden? Dann reden Sie mit uns darüber, damit wir besser werden können! Ihr direkter Bezug zur Erkrankung ist verloren gegangen, weswegen Sie unsere Angebote nicht mehr für sich in Anspruch nehmen möchten? Dann denken Sie über eine Fördermitgliedschaft nach! Der von Ihnen gewählte Förderbeitrag ist Ihnen zu hoch? Dann reduzieren Sie ihn einfach!

 

Gerne stehen wir Ihnen dazu beratend zur Seite. Denn jedes Mitglied und jeder Beitrag zählt!