Das Universitätsklinikum Tübingen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Fächerübergreifende Fallbesprechungen sind fest in den klinischen Alltag integriert. Diese enge Zusammenarbeit erlaubt es, auch bei komplexen Begleiterkrankungen oder schwierigen Krankheitsverläufen, eine umfassende und bedarfsgerechte Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten.
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden die jungen Patienten primär in der neuropädiatrischen Sprechstunde gesehen. Von hier aus können alle erforderlichen weiteren Schritte von der Diagnosestellung über Verlaufskontrollen bis hin zu Therapien durchgeführt bzw. organisiert und koordiniert werden. Die Betreuung der Patienten bleibt dabei bis zum Übergang ins Erwachsenenalter stets in einer Hand. Ansprechpartnerin für die Kinder ist Frau Dr. med. Susanne Ruf.
Der Übergang in die Erwachsenenmedizin wird durch unseren psychologischen Dienst begleitet und durch die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen und kurze Wege erleichtert. Ansprechpartner für erwachsene Patienten sind Herr Dr. med. Josua Kegele und Herr Prof. Dr. Lerche.
Sowohl Kinder als auch Erwachsene können in vollem Umfang ambulant, aber auch stationär – ggf. mit Begleitperson – betreut werden. Selbstverständlich ist auch die stationäre Aufnahme von geistig und mehrfach behinderten Menschen möglich.
Neuromedizin inkl. EEG-Diagnostik | X |
Kinderkardiologie/Kardiologie | X |
Nephrologie/Innere Medizin | X |
Dermatologie | X |
Ophthalmologie | X |
Zahnheilkunde * | X |
Pneumlogie | X |
Gynäkologie* | X |
Psychiatrie | X |
Sonografie innerer Organe | X |
MRT inkl. Sedierungsmöglichkeit | X |
CT-Diagnostik | X |
Lungenfunktionsdiagnostik | X |
radiologische Bewertung externer Bildgebung | X |
Humangenetische Beratung | X |
Sozialrechtliche Beratung* | X |
Angebot vorhanden: X (*nur für Patienten im Kindes- und Jugendalter vorhanden) Angebot über Kooperation vorhanden: O |
Das Epilepsiezentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Neben allen medikamentösen Therapieoptionen, inkl. Everolimus mit Spiegelbestimmung oder auf Wunsch auch Teilnahme an Medikamentenstudien, bieten wir in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie auch das gesamte Spektrum der Epilepsiechirurgie an: von der gezielten Resektion bis hin zur Implantation eines Vagusnerv-Stimulators. Auch zu Ernährungstherapien, wie etwa der ketogenen Diät oder modifizierten Atkins-Diät, können wir sie gerne beraten und diese mit Ihnen zusammen stationär einleiten.
Im stationären Angebot der Kinderklink und der Neurologischen Klinik bieten wir Komplexbehandlungen für therapieschwierige Epilepsien an. Im Rahmen dieser Behandlung können weiterführende Diagnostik, Therapieoptimierung, physio- und ergotherapeutische Maßnahmen sowie neuropsychologische Untersuchungen und sozialrechtliche Beratungen erfolgen. Für die pädiatrischen Patienten bieten wir im Rahmen des sozialpädiatrischen Zentrums eine umfassende interdisziplinäre ambulante Betreuung an.
Für Vorstellungen in der Neuropädiatrischen Ambulanz und im Sozialpädiatrischen Zentrum wird ein SPZ-Überweisungsschein vom Kinderarzt benötigt. Für die Vorstellungen im Erwachsenenalter (Neurologie, Pulmonologie, Nephrologie, Humangenetik) wird ein Überweisungsschein für die Hochschulambulanz vom niedergelassenen Hausarzt oder Facharzt benötigt. Patienten mit Verdacht auf TSC werden hier in der Regel zunächst ambulant untersucht, um dann das weitere Vorgehen strukturiert und wenig belastend für den Patienten planen zu können.
Dr. med. Susanne Ruf
Universitätsklinik Tübingen
Klinik für Kinderheilkunde III
Tel.: +49 7071 29-83806
E-Mail: susanne.ruf@med.uni-tuebingen.de
Dr. med. Michael Alber
Universitätsklinik Tübingen
Klinik für Kinderheilkunde III
Tel.: +49 7071 29-83806
Prof. Dr. med. Holger Lerche
Universitätsklinik Tübingen
Zentrum für Neurologie
Tel.:+49 7071 29-80442
Dr. med. Josua Kegele
Universitätsklinik Tübingen
Tel.:+49 7071 29-82051 |